aufklären statt aufhetzen
eine Kampagne von
DEMOKRATIE BEWAHREN
Wir wollen den politischen Diskurs nicht Extremisten und Populisten überlassen. Gute Argumente und Fakten sind wichtiger als Hetze und Parolen.

mehr videos

mehr videos
Jetzt spenden
Das steckt hinter der Kampagne
Wir haben das große Glück, seit Jahrzehnten in einer freiheitlichen Demokratie als Teil der freiheitlichen Welt zu leben, basierend auf gemeinsamen Werten, die es zu bewahren gilt.
Die bevorstehende Bundestagswahl bereitet uns Demokraten erhebliche Sorgen. Die Ergebnisse der letzten drei Landtagswahlen zeigen, wie verbreitet die Bereitschaft ist, Populismus und Hetzparolen zu folgen, Fake News unkritisch zu glauben und demokratische Grundwerte in Frage zu stellen. Verstärkt – und leider viel zu wenig eingedämmt durch die Aktivitäten demokratischer Parteien – wird diese gefährliche Entwicklung durch eine Vorherrschaft populistischer und extremer Positionen in den sozialen Medien. Es ist jetzt dringend geboten, in diesen Medien dagegenzuhalten und den Hetzparolen Argumente und Aufklärung entgegenzusetzen!
Wir, eine Gruppe von Bürgern, haben die Initiative DEMOKRATIE BEWAHREN ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Ordnungsideen, Grundwerte und demokratischen Prinzipien unseres freiheitlichen Verfassungsstaates gegen Populismus und Extremismus zu verteidigen.
Mit dem Projekt „Aufklären statt Aufhetzen“ will die Initiative DEMOKRATIE BEWAHREN populistischen und extremen Parolen Argumente und Aufklärung entgegensetzen und vor Allem die junge Generation auf den sozialen Medien zu Phrasen aufklären, die auf sozialen Medien wie TikTok verbreitet werden. Das Projekt läuft bis zur Wahl und ist auf TikTok, Instagram und YouTube verfügbar. Es wird von der Fürst-Otto-Victor-Stiftung-Droyßig logistisch unterstützt.
Diese Kampagne kostet natürlich Geld, voraussichtlich ca. 25.000 €. Sie wird bisher von uns vollständig privat vorfinanziert – über die Fürst-Otto-Victor-Stiftung-Droyßig, die hierfür aber über kein eigenes Budget verfügt. Wir stehen bisher privat für alle Kosten ein.
Wir bitten Euch herzlich: Um die Finanzierung auf breitere Schultern zu verteilen und um unsere Aktionen auf den sozialen Medien auszuweiten und besser zu verbreiten, unterstützt das Projekt bitte mit Eurer Spende!
Spendet bitte, sobald Ihr könnt und soviel Ihr beitragen könnt, für dieses Projekt an die Fürst-Otto-Victor-Stiftung-Droyssig. Die Spenden sind steuerlich abzugsfähig – Ihr erhaltet also steuerabzugsfähige Spendenquittungen. Alle Spenden werden für das Projekt und eine möglichst große Reichweite in den sozialen Medien eingesetzt.
Und verbreitet das Projekt bitte weiter.
Unsere Ziele
Display:none
Demokratie stärken
Junge Menschen erreichen
Wir wollen insbesondere junge Menschen – aber nicht ausschließlich! – dort erreichen, wo sie viel Zeit verbringen, daher auch das Format und die Kanäle Instagram, TikTok und YouTube.
Streitkultur fördern
Wir wollen die demokratische Streitkultur stärken und möglichst viele Personen dazu ermutigen, sich im Bundestagswahlkampf für demokratische Parteien auszusprechen und diese auch bei der anstehenden Bundestagswahl zu wählen.
Argumentation stärken
Wir haben vor, Kommentare und andere Rückäußerungen zu kommentieren und unsere Argumentation mit weiteren Fakten und Argumenten zu belegen
Finanzierung sichern
Wir finanzieren über eine Stiftung die ganze Kampagne vor, vertrauen aber darauf, dass wir genügend Spenden für diese Kampagne einnehmen und sie ggf. auf Dauer auch weiterführen können.
Wer sind wir?
Wir, die Initiatoren des Projekts, haben uns allesamt in den siebziger und achtziger Jahren während unserer Studienzeit und darüber hinaus im Kampf gegen Rechts- und Linksextremismus in der überparteilichen staatsbürgerlichen, außerschulischen Jugendbildung engagiert und Schüler und Studenten in einwöchigen Seminaren dazu befähigt und motiviert, sich argumentativ und durch Handeln auf der Grundlage der Werte des Grundgesetzes politisch oder gesellschaftlich zu engagieren. Wir haben damit über 30.000 junge Menschen erreicht.
Mit diesem Projekt wollen wir erneut insbesondere junge Menschen in der fundierten und wertorientierten, argumentativen Auseinandersetzung mit Populismus und Extremismus stärken, jetzt besonders im digitalen Bereich. Wir wollen damit einen aktiven Beitrag zur Bewahrung und Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit in Deutschland leisten. Die dafür erforderlichen Mittel bringen wir selbst auf, soweit wir dafür keine Spenden erhalten haben.

Dr.med. Jörg Berling
,,Ich bin Verfassungspatriot und möchte nicht zulassen, dass unsere liberale Demokratie zerstört wird.“
Kurzbiografie
Niedergelassener Facharzt für Allgemein- und Palliativmedizin in Adendorf seit 1992; zwanzig Jahre Berufspolitik in der ärztlichen Selbstverwaltung, u.a. Stv. Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen 2011-2023, verschiedene Ehrenämter, u.a. regelmäßige humanitäre Einsätze in Afrika.

Dr. Matthias Blaum
,,Die freiheitliche Demokratie ermöglicht die lebenswerteste Form von Staat und Gesellschaft. Sie erfordert aber das aktive Engagement ihrer Bürger und muss gegen Angriffe entschieden verteidigt werden.“
Kurzbiografie
Studium Rechtswissenschaften, Geschichte und Politische Wissenschaften, Promotion Dr. jur.; Rechtsanwalt seit 1983, Partner der Sozietät Hengeler Mueller seit 1988; Schwerpunkt Gesellschaftsrecht, insbes. Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten; Aufsichtsrats-/Beiratsmandate in Familienunternehmen; aktuell vorwiegend kommunalpolitische Aktivitäten; Mitglied im Vorstand einer gemeinnützigen Stiftung

Dr. Thomas Schmidt-Kötters
,,Ich bin leidenschaftlicher Anhänger unseres freiheitlichen liberalen Verfassungsstaates. Wir, die Bürger, tragen Verantwortung dafür, seine Ordnungsidee und demokratischen Prinzipien mit Leben zu füllen und zu verteidigen. Ohne unser aktives Einstehen für diese Werte ist der Fortbestand der Demokratie gefährdet. “
Kurzbiografie
Studium Rechtswissenschaften und Politische Wissenschaften, Promotion Dr. jur., Rechtsanwalt seit 1983, Partner der Sozietät Hengeler Mueller seit 1990, Schwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht, Europäisches Recht, Compliance, 20 Jahre berufspolitisches und wissenschaftliches Engagement, bis 2022 verschiedene Lehraufträge.

Burkhard Schmitt OStD a.D.
,,Verantwortungsbewusstsein, persönliche Freiheit und wirtschaftliche Freiheit sind für mich Grundbedingungen für nachhaltigen Wohlstand und sozialen Ausgleich. Dies müssen wir immer wieder neu im gesellschaftlichen Bewusstsein verankern. “
Kurzbiografie
Studium Politikwissenschaft, Germanistik, Geschichte; 35 Jahre Leitungsfunktionen in christlichen Privatschulen; internationale Beratung für partizipative Schulentwicklung. 2016 für die Förderung von Hochbegabung und Mitgestaltung der Bildungslandschaft in Sachsen-Anhalt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Ruhestand Stiftungsdirektor

Loring Sittler
,,Legitimen Dissens fair austragen, Populismus und Extremismus argumentativ zurückweisen, davon lebt die Demokratie, die unsere Freiheit und Sicherheit schützt. Das ist mein Anliegen.“
Kurzbiografie
Studium Geschichte, Englisch, Politikwissenschaft
Berufliche Stationen: Geschäftsführer einer überparteilichen in einer politischen Bildungseinrichtung (1979 – 1991) Vertriebsleiter in der Finanzdienstleistung (1993-2006) von 2008 bis 2016 Leiter des Generali Zukunftsfonds. Als Rentner noch freier Berater und Vortragsredner. 2004 für die Initiative und das Konzept zum Aufbau des Bundeswettbewerbs Jugend debattiert mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Dr.med. Renate Rosenberg
,,Ich liebe unsere Demokratie und möchte nicht, dass wir sie verlieren. Wir brauchen Diskussion und Austausch.“
Kurzbiografie
Niedergelassene Frauenärztin, Fachärztin für Perinatalmedizin und spezielle Geburtshilfe mit Schwerpunkt Pränatalmedizin in Münster seit 1996. Abschluss Master of Law nach berufsbegleitendem Studium Medizinrecht, berufspolitisch und wissenschaftlich engagiert im Berufsverband niedergelassener Pränatalmediziner
Weitere Einblicke
Kurze, prägnante Einblicke in unsere Videokampagnen, die wichtige Themen aufgreifen und zur Aufklärung anregen
Wir bitten um Eure Unterstützung
Es können steuerabzugsfähige Spendenquittungen ausgestellt werden
oder
Unterstützung kann auch ganz anders aussehen: Folgt uns auf den Social Media Kanälen, teilt dort unsere Videos, sendet die Inhalte anderweitig an alle, die ihr kennt oder ladet unser Informationsmaterial runter.
Mehr Support, mehr Wirkung



